Sofort-Flexibel-Transparent. Mit ratenkauf by easyCredit profitieren Sie gleich mehrfach
von einer bequemen und fairen Ratenzahlung. Ganz ohne versteckte Kosten, Gebühren und
lästigen Papierkram. Wählen Sie im Bezahlvorgang einfach ratenkauf by easyCredit aus
und zahlen Sie die erste Rate frühestens nach 30 Tagen.
Wenn Sie später schneller zurückzahlen oder eine Zahlpause einlegen wollen - auch das
geht ganz einfach und flexibel.
ratenkauf by easyCredit ist ein Produkt der TeamBank AG, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg, www.teambank.de. Die TeamBank ist mit easyCredit der Ratenkreditexperte der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und steht für Verbraucherfreundlichkeit und Fairness.
Hotline (zum Ortstarif): 0911 / 53 900 Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr
service.ratenkauf@easycredit.de
Mit dem ratenkauf by easyCredit haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Partnern im Online-Shop und vor Ort im Store bequem und einfach per Raten zu zahlen. Sie entscheiden, wie viel Sie zahlen wollen und genießen somit größte Flexibilität bei der Realisierung Ihrer Wünsche. easyCredit ist Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken, sowie autorisierter Trusted Shops Partner und steht für Verbraucherfreundlichkeit und Fairness.
Erst erhalten Sie Ihr Produkt und können sich ganz in Ruhe entscheiden. Die erste Rate zahlen Sie frühestens 30 Tage nach Ihrem Einkauf vor Ort bzw. der Lieferung Ihrer Internetbestellung. Ihren detaillierten Ratenplan erhalten Sie per E-Mail.
Bei Bestellabschluss ist automatisch der 1. eines Monats als Rateneinzugstermin vorbelegt. Änderungen sind während der Laufzeit jederzeit in Ihrem easyCredit-Kundenportal möglich.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bringt viele Pflichten mit sich, und dazu gehört insbesondere auch die umfassende und transparente Information von Kunden und Interessenten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dieser Pflicht kommen wir als fairer Kreditpartner gerne nach. Daher haben wir Informationen zur Datenverarbeitung personenbezogenen Daten in folgender Musterinformation für Sie zusammengefasst.
Die einzelnen Textpassagen erläutern unter anderem, aus welchen Quellen, zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen wir Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern und ob wir Daten weitergeben. Welche Daten verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Zudem informieren wir Sie über Ihnen nach datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die TeamBank AG Nürnberg
Beuthener Str. 25
90471 Nürnberg
E-Mail: service@easycredit.de
Telefon: 0911/53900
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
TeamBank AG Nürnberg
Datenschutzbeauftragter
Beuthener Str. 25
90471 Nürnberg
E-Mail: datenschutz@teambank.de
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden und Interessenten gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger Datenschutzgesetze über die Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer mit uns bestehenden Geschäftsbeziehung sowie über die ihnen zustehenden Rechte.
Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten
Die Datenschutzhinweise für unser Geschäftsmodell können Sie über den aufgeführten
LINK einsehen.
Sie können sich diese bei Bedarf auch abspeichern und/oder ausdrucken.
Mit diesen Hinweisen informieren wir unsere Kunden und Interessenten gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger Datenschutzgesetze über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Online-Auftritts sowie über die ihnen zustehenden Rechte.
Was gilt allgemein?
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist, Sie in die Nutzung eingewilligt haben oder die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Wenn und soweit
es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Verhinderung und Aufklärung
von Straftaten, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche insbesondere wegen
eines Verstoßes gegen unsere Nutzungsbedingungen, zur Gewährleistung der IT-
Sicherheit und zur Durchführung von Werbung und Meinungsforschung, soweit wir
dazu nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen. Hierin liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten, mithin die Rechtsgrundlage
nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie Ihre Einwilligung für eine Verarbeitung personenbezogener Daten erteilen,
ist diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zudem können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn und soweit
dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ferner nach Art. 6 Abs.1 lit. c
DSGVO, wenn und soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der wir unterliegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, wenn
es Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person
erforderlich machen.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn es zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist und sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse überwiegen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
ihrer Speicherung entfällt, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen
(durch europäische oder nationale Gesetzgeber erlassene unionsrechtliche
Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen) oder wir
haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, die weitere Speicherung dieser
Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht der Verarbeitung
zu widersprechen. Soweit Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung erteilt haben,
können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf bzw. Widerspruch ist formfrei
möglich und kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät durch Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern und bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Anleitungen zur Vornahme der dazu erforderlichen Einstellungen finden Sie hier:
Für Google Chrome:
https://support.google
.com/chrome/answer/95647?hl=de&ref_topic=14666
Für Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer?redirectlocale=en-US&redirectslug
=Cookies#w_cookie-einstellungen
Für den Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies#ie=ie-10
Für Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471
/mac
Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Außerdem bieten wir unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit die Anwendung von Tracking- und Remarketing-Tools auf ihrem Endgerät jederzeit zu beenden. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Sofern Sie das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System gelöscht haben, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Was gilt konkret?
Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten
werden hierbei erhoben:
(a) Ihre IP-Adresse
(b) Datum und Uhrzeit der Anfrage
(c) die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
(d) der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
(e) der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
(f) die jeweils übertragene Datenmenge
(g) die Website, von der die Anforderung kommt
(h) der von Ihnen genutzte Browser
(i) Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche
(j) die Sprache und Version der von Ihnen genutzten Browsersoftware.
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist unser
berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben. Die Speicherung der unter 1. genannten Daten in Logfiles erfolgt zur
Optimierung der Website und ihrer richtigen Anzeige sowie zur Sicherstellung der
Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken
findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im
Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen
der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der unter 1. genannten Daten zur Bereitstellung der Website ist für
den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des
Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Wenn Sie nicht möchten, dass wir die unter
1. genannten Daten für den Betrieb unserer Website verarbeiten, können Sie
unsere Website nicht nutzen.
Verwendung technisch notwendiger Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es
sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf,
so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses
Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (die „Cookie ID“), die eine
eindeutige Identifizierung des vom Besucher unserer Website benutzten Browsers
beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei
folgende Daten gespeichert und übermittelt:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu ermöglichen und zu verbessern.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an
unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über
die Verwendung von Cookies. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist. Durch die o.g. Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem
Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Profiling, Scoring und automatisierte Einzelfallentscheidung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten teilweise Ihre personenbezogenen Daten automatisiert mit dem Ziel,
bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling
beispielsweise in folgenden Fällen ein:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Profilings und
Scorings sind Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) und Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Profilings und Socrings ist insbesondere
für das Bereithalten der Bestellabwicklung auf unserer Webseite erforderlich. Sie
dient darüber hinaus auch der Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Maßnahmen zur Betrugs-, Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention
dienen des Weiteren dem Zweck, das Risiko des Zahlungsausfalls zu minimieren
und Kreditmissbrauch zu verhindern. In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe
f) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In Bezug auf Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben wurden, ist
dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr
erforderlich sind. Auch nach Vertragsabschluss kann eine Erforderlichkeit,
personenbezogene Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen, wie sie sich bspw. aus den steuerrechtlichen
Aufbewahrungspflichten ergeben, nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bis zur endgültigen Erfassung der Daten durch Absenden Ihrer Vertragsbestellung
können Sie die Daten eigenhändig ändern oder ganz aus der Eingabemaske
entfernen. Im Anschluss an das Absenden ist die Verarbeitung Ihrer Daten zwingend
für die Abwicklung/Erfüllung Ihres Vertrages erforderlich. Es besteht folglich für Sie
keine Widerspruchsmöglichkeit.
Nutzerbefragungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben im Rahmen von Nutzerbefragungen die Möglichkeit, Ihre Meinung und
Kommentare zu unserem Angebot abzugeben. Wenn Sie Ihre Meinung oder einen
Kommentar abgeben, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie im
Rahmen Ihrer Meinung oder Ihres Kommentars freiwillig selbst eingeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6
Absatz 1 Buchstabe b) sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen des Prozesses übermittelten personenbezogene Daten werden gespeichert und zur Verarbeitung der Konversation verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an
bdsg@teambank.de oder an TeamBank AG, Beschwerdemanagement, Beuthener
Str. 25, 90471 Nürnberg.
Anforderungen eines Angebotes auf unserer Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website ein persönliches Angebot für eine Teilzahlungsabrede
anfordern möchten, müssen Sie Pflichtangaben in eine Eingabemaske eingegeben,
die an uns übermittelt und von uns gespeichert werden. Diese personenbezogenen
Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten,
verarbeiten wir. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer
Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen
Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken
Raiffeisenbanken oder von sonstigen Dritte (z.B. Auskunfteien) zulässigerweise (z.B.
zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von
Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich
zugänglichen Quelle (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und
Vereinsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante
personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere
Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit und
Steueridentifikationsnummer), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und
Authentifikationsdaten (z.B. Unterschrift).
Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus
der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten und
Zahlungsverkehr, Kreditrahmen), Produktdaten (z.B. Kreditgeschäft), Informationen
über ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft
von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inkl. Werbescores),
Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll), Daten über ihre Nutzung von
unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufes unserer Webseiten,
Apps oder Newsletter) sowie andere mit den ge-nannten Kategorien vergleichbare
Daten sein.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet in der Regel nicht statt. Die von Ihnen in
die dafür vorgesehene Eingabemaske eingegeben Daten verwenden wir für die
Erstellung des von Ihnen angeforderten Angebotes.
Wir löschen diese mit Ablauf der bestehenden Geschäftsbeziehung und unter
Berücksichtigung der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird auch eine Einwilligung des Nutzers
zur Verarbeitung von Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der
Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten kann zudem unser berechtigtes
Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO, bspw. im Rahmen der Auskunfteiabfrage
sein.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Anforderung des Angebotes anzugebenden Daten dient
der Abwicklung Ihrer Anfrage und der Erstellung des von Ihnen angeforderten
Angebotes.
Darüber hinaus verarbeiten wir die von Ihnen bei der Anforderung des Angebotes
angegebene E-Mail-Adresse dazu, Ihnen Informationen zur Kreditabwicklung,
Rückfragen zu dem von Ihnen angeforderten Angebot zu beantworten und Hinweise
auf technische Wartungsarbeiten zu erteilen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn es bestehen gesetzliche
Aufbewahrungsfristen oder wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung
der Daten. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die
Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweis auch die Anbahnung und die
Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere
Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, das auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257
Abs. 4 HGB), der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO), dem Kreditwesengesetz (§
25 a Abs. 1 Satz 6 Nr.2 KWG), dem Geldwäschegesetz (§ 8 Abs. 3 GWG) und dem
Wertpapierhandelsgesetz (§ 34 Abs. 3 WpHG) ergeben.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen bei Anforderung eines
Angebotes angegebenen Daten von der TeamBank löschen oder abändern zu lassen
bzw. erteilte Einwilligungen unter den o.g. Kontaktdaten zu widerrufen. Sind die
Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit
nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen
oder wir ein anderes berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, das Ihre
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegt
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den
genannten Zwecken Daten erhalten. Dabei handelt es sich um Unternehmen in den
Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie
Vertrieb und Marketing. Unsere Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und -
soweit erforderlich- mit datenschutzrechtlichen Verträgen verpflichtet.
Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der TeamBank (Weitergabe
an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) sind
wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen
verpflichtet, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über
Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie
darin eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind.
Datenübermittlungen an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. es
Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung eines
Schuldverhältnisses erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns
dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Dabei haben wir die Vertragsverhältnisse
datenschutzrechtlich abgesichert. Soweit möglich, wurde die Einhaltung des
Datenschutzniveaus dabei auch durch die EU-Standardvertragsklauseln
gewährleistet.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Website verlinkt – deutlich erkennbar – auch auf Internet-Auftritte anderer
Unternehmen. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung
fremder Inhalte. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben
wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine
Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der
jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten
wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche
Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine ständige Kontrolle der
Inhalte der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden derartige Links umgehend entfernt.
Nutzung von Google Analytics
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung
unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die
Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere,
mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten
Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet,
die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-
Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern;
die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht
oder anonymisiert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google
(https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den
Einstellungen für die
Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten,
klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb
dieser Website zukünftig zu verhindern: Analytics-Opt-Out
Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies,
müssen Sie diesen Link erneut klicken.
2. Dauer der Speicherung
Die von Google Analytics auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies werden innerhalb folgender Fristen gelöscht:
Cookie | Funktion | Löschung |
---|---|---|
__utma | Dient der Unterscheidung von Nutzern und Seitenbesuchen (Sessions) | 2 Jahre nach Setzen des Cookies |
__utmt | Dient der Drosselung der Seitenaufrufrate | 10 Minuten nach Setzen des Cookies |
__utmb | Dient der Bestimmung neuer Sessions /Besuche | 30 Minuten nach Setzen des Cookies |
__utmc | Dient der Herstellung der Interoperabilität mit dem Urchin Tracking Code von Google Analytics | Nach Beendigung der Session |
__utmz | Speichert die Quelle, von der der Nutzer unsere Website erreicht hat | 6 Monate nach Setzen des Cookies |
__utmv | Dient der Speicherung variabler Besucherdaten | 2 Jahre nach Setzen des Cookies |
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die o.g. allgemeinen Regelungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit
dem Tracking zu widersprechen.
Retargeting
Unsere Webseiten verwenden sog. Retargeting-Technologien. Wir nutzen diese
Technologien, um für Sie das Internetangebot interessanter zu gestalten. Diese
Technik ermöglicht es Internetnutzern, die sich bereits für unsere Seite interessiert
haben, auf den Webseiten unserer Partner (z.B. Google und Facebook) mit Werbung
anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer
personalisierten, interessenbezogenen Werbung in der Regel für den Internetnutzer
interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die
Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten unserer Partner erfolgt auf Basis
einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens.
Diese Form der Werbung erfolgt vollkommen anonym. Selbstverständlich werden
hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert und es sind keine
Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer möglich. Die Verwendung der Retargeting-
Technologie erfolgt unter Beachtung der geltenden gesetzlichen
Datenschutzbestimmungen.
Einzelheiten zu den verwendeten Cookies finden Sie hier:
Verwendung von Google Double Click und Floodlight
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen DoubleClick, eine Dienstleistung der Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). DoubleClick verwendet Cookies,
denen eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID zugewiesen wird. Die
Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie eine Website besuchen,
die DoubleClick Anzeigen enthält, wird anhand der ID ermittelt, welche Anzeigen in
Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen von Ihnen aufgerufen
wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die Verwendung
der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Websiten die
Schaltung von auf Ihre Interessen ausgerichteten Anzeigen auf Basis vorheriger
Besuche auf unserer oder anderen Websiten im Internet. Zur Personalisierung
unserer Anzeigen mittels DoubleClick werten wir insbesondere von den Cookies
gesammelte demografische Informationen (Alter, Geschlecht, Wohnort) der Besucher
unserer Website und deren Kreditwünsche aus. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine
Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield
.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher
Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google
ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Außerdem
nutzen wir Floodlight, eine ebenfalls von Google angebotene Dienstleistung. In
Floodlight wird ein Cookie verwendet, um Ihre wiederholten Besuche unserer
Website mit einem bestimmten Browser zu erfassen. Auch die Floodlight Cookies
enthalten keine personenbezogenen Daten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und sonstiger
Informationen mittels Cookies, die von Google DoubleClick gesetzt werden, ist bei
Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers, diese nach Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO in Verbindung mit Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 2002/58/EG
(Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation), ansonsten unser
berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von DoubleClick erfolgt zu dem Zweck, um Ihnen für Sie relevante
Werbeanzeigen zu präsentieren, die Ihren Interessen entsprechen. Mit DoubleClick
werden wir in die Lage versetzt, zielgruppengerechte Werbekampagnen auch für
bestimmte Schlüsselwörter („Keywords“) durchzuführen und Werbung für unsere
Produkte und Dienstleistungen auf geeigneten Websites und Plattformen zu
platzieren. Die durch DoubleClick ermöglichte, gezielte Schaltung von Anzeigen dient
auch der Verstärkung der Kundenbindung. Die Nutzung von Floodlight erfolgt zu dem
Zweck in Erfahrung zu bringen, welche Seiten unserer Website für Sie von
besonderem Interesse sind, damit wir Ihnen dazu passende Werbeanzeigen zeigen
können und die Bildung von ähnlichen Besuchergruppen („Similar Audiences“).
4. Dauer der Speicherung
Die mittels DoubleClick gespeicherten Cookies werden nach 24 Monaten, die mittels Floodlight gespeicherten Cookies nach 18 Monaten gelöscht.
5. Widerruf Ihrer Einwilligung und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die o.g. allgemeinen Regelungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit dem Tracking zu widersprechen.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy.
Verwendung von Google Tracking Pixeln
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Tracking-Pixel sind kleine Grafiken, die beim Aufruf einer Website automatisch
geladen werden und die Verfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen. Folgende
Daten werden insbesondere von uns mit Hilfe eines Tracking Pixels erhoben und
analysiert:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies,
die von Google gesetzt werden, ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung
des Nutzers, diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten unser berechtigtes
Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die mit Hilfe von Tracking Pixeln erhobenen Daten nutzen wir dazu, unser
Webangebot zu verbessern, nutzerfreundlicher zu machen und unsere Internet-
Angebote auf die am häufigsten verwendeten Browsertypen und -versionen
anzupassen. Außerdem dient die Verwendung von Tracking-Pixeln dazu,
Interessenten und Kunden, die unsere Website besuchen, von sogenannten „Bots“,
also selbstständig laufenden Computerprogrammen zu unterscheiden, die das
Internet automatisch nach Informationen durchsuchen.
4. Dauer der Speicherung
Die von uns mit Tracking Pixeln erhobenen, personenbezogenen Daten werden innerhalb folgender Fristen gelöscht:
Cookie | Funktion | Löschung |
---|---|---|
__utma | Dient der Unterscheidung von Nutzern und Seitenbesuchen (Sessions) | 2 Jahre nach Setzen des Cookies |
__utmt | Dient der Drosselung der Seitenaufrufrate | 10 Minuten nach Setzen des Cookies |
__utmb | Dient der Bestimmung neuer Sessions /Besuche | 30 Minuten nach Setzen des Cookies |
__utmc | Dient der Herstellung der Interoperabilität mit dem Urchin Tracking Code von Google Analytics | Nach Beendigung der Session |
__utmz | Speichert die Quelle, von der der Nutzer unsere Website erreicht hat | 6 Monate nach Setzen des Cookies |
__utmv | Dient der Speicherung variabler Besucherdaten | 2 Jahre nach Setzen des Cookies |
5. Widerruf Ihrer Einwilligung und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die o.g. allgemeinen Regelungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit dem
Tracking zu widersprechen Google Analytics deaktivieren.
Verwendung von Google AdWords Conversion Tracking
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Google Adwords Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), der es uns ermöglicht, zu von uns
festgelegten Schlüsselwörtern „Keywords“ Anzeigen zu schalten, die auf den
deutschsprachigen Websites von Google angezeigt werden, wenn ein Nutzer zu
diesem Keyword eine Suchanfrage stellt. Sofern Sie darin eingewilligt haben, nutzen
wir auf dieser Website die „Google AdWords Conversion-Tracking“- Funktion. Wenn
Nutzer mit unseren AdWords-Anzeigen interagieren (durch Klicken auf eine
Textanzeige oder Aufrufen einer Videoanzeige), wird von AdWords ein Cookie mit
Informationen zu der Interaktion in einer Google-Domain gespeichert. Führt ein
Besucher unserer Website eine bestimmte Aktion aus (z.B. die Beantragung eines
Kredits, die Anforderung unseres Newsletters oder eine Kontaktanfrage), wird das
Cookie ausgelesen und mit den damit erhobenen Daten zurück an Google AdWords
gesendet. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die
Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield .gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Solange das Cookie gültig ist, können Google und wir als Websitenbetreiber erkennen, dass Sie auf eine von uns geschaltete Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z. B. die Seite zur Prüfung Ihres Kreditwunsches oder die Seite zur Newsletter-Anmeldung) gelangt sind. Mithilfe des Cookies werden in „Google AdWords“ sogenannte „Conversion“-Statistiken erstellt, in denen die Anzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, erfasst wird. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem „Conversion-Tag“ versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und sonstiger
Informationen mittels Adwords Conversion, ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen
Einwilligung des Nutzers, diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit
Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische
Kommunikation), ansonsten unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Google Adwords Conversion Tracking wird von uns dazu eingesetzt, um die
Effizienz unserer Adwords Anzeigen zu messen und zu ermitteln, welche von uns
beworbenen Produkte besonders nachgefragt werden.
4. Dauer der Speicherung
Die Cookies verlieren ihre Gültigkeit nach 90 Tagen.
5. Widerruf Ihrer Einwilligung und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die o.g. allgemeinen Regelungen. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit dem Tracking zu widersprechen.
Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie insbesondere in den Art. 15 – 22 DSGVO. Sie erhalten gemäß Art. 15 DSGVO auf Verlangen unentgeltlich Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten. Sie können gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, falls wir Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig speichern sollten. Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Art. 18 DSGVO beinhaltet Ihr Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu bekommen. Sie können ihre Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Dem kommen wir gerne nach, sofern uns das technisch möglich ist.
Als betroffene Person haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal gegenüber der TeamBank AG erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei den o.g. Kontaktdaten zu widerrufen. Dadurch dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr weiterverarbeiten, es sei denn es bestehen Ausnahmeregelungen (gesetzliche Aufbewahrungsfristen etc.). Nach Widerruf der Einwilligung bleibt eine in der Vergangenheit rechtmäßige Verarbeitung rechtmäßig.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO verarbeitet werden, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Der Widerspruch ist formfrei möglich und kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden. Selbstverständlich können Sie auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Letztlich dürfen Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Die TeamBank AG trifft technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
256bit-Verschlüsselung
Wenn Sie uns aus dieser Internetstrecke heraus einen Kreditwunsch übermitteln
möchten, ist uns die Sicherheit Ihrer Daten besonders wichtig: Die Daten in der
Formularstrecke der Online-Bestellung werden für die Übertragung mit
Sicherheitsstandard 256-bit-SSL-Verschlüsselung gesichert. Dieser Schlüssel wird
als unknackbar eingestuft. Es gibt wesentlich mehr als
340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 mögliche Kombinationen,
sodass das Entschlüsseln einer Verbindung Jahre dauern würde.
Das https-Verschlüsselungssymbol in Ihrem Browser
Wenn die Verbindung mit unserem Bankrechner aufgebaut wird, erhalten Sie ggf.
einen Hinweis, dass Sie im Begriff sind, eine sichere Verbindung aufzubauen. Nach
Verbindungsaufbau erscheint in der Statuszeile des Browsers das Symbol eines
abgesperrten Schlosses. Durch Doppelklick erhalten Sie weitere Informationen und
können die Identität der Verbindung mit der TeamBank AG durch unsere
Zertifikatsinformationen verifizieren.
Setzen Sie immer aktuellste Virenscanner ein. Schützen Sie Ihren Rechner vor Trojanern und Viren, indem Sie einen Virenscanner einsetzen. Ein Virenscanner überprüft sämtliche Dateien auf Viren oder Trojaner und eliminiert sie. Verwenden Sie immer die aktuellste Version. Viele Hersteller bieten Updates über das Internet an.
Vorsicht bei der Verwendung fremder Computer
Internetcafés und frei zugängliche Computer in Hotels, Wartebereichen usw.
erlauben inzwischen komfortables Surfen im Internet. Hierbei ist man umfangreichen
Gefahren ausgesetzt. Schließlich weiß man nicht immer, ob die Virenschutzsoftware
und die Firewall auf dem aktuellen Stand sind. Möglicherweise sind sogar
Spionageprogramme installiert, die die Aktivitäten mitverfolgen. Nachfolgende Gäste
am Computer können Ihre Aktivitäten über die Verlaufsfunktion des Browsers
nachvollziehen und evtl. auch von Ihnen eingegebene vertrauliche Daten wie
Passwörter oder abgefragte Berichte herausfinden. Vermeiden Sie also generell die
Eingabe vertraulicher Daten in öffentlich zugängliche Computer und verzichten Sie
dort auf Finanzgeschäfte oder geschäftliche Transaktionen.